DHCP-Clustering
NxFilter unterstützt bereits Clustering, und wir können diese Fähigkeit erweitern, um einen ausfallsicheren Mechanismus auch für den DHCP-Dienst bereitzustellen.
Um mehr über NxFilter Clustering zu erfahren, lesen Sie Clustering mit NxFilter
Wie es funktioniert
NxFilter enthält eine eingebaute Clustering-Funktion. Wir können diese vorhandene Struktur nutzen, um DHCP-Redundanz aufzubauen.
Wenn Sie DHCP über die GUI auf einem NxFilter-Cluster konfigurieren, fungiert der Masterknoten als primärer DHCP-Server.
Sie können dann einen der Slave-Knoten als Backup-DHCP-Server bestimmen.
Wenn der Master-Knoten ausfällt, übernimmt der Backup-DHCP-Server automatisch die DHCP-Aufgaben, bis der Master wiederhergestellt ist.
Bereich aufteilen
Die Implementierung von DHCP-Clustering ist schwieriger als andere Clustering-Funktionen. Im Gegensatz zur allgemeinen Datenreplikation,
geht es bei DHCP um die Zuweisung von IP-Adressen in Echtzeit, und falsche Konfigurationen können zu IP-Adressenkollisionen im Netz führen.
Um dies zu vermeiden, verwendet das DHCP-Clustering von NxFilter ein Split-Scope-Modell.
Nehmen wir zum Beispiel an, dass Ihr Netzwerk das Subnetz 192.168.0.0/24 verwendet:
- Dem primären DHCP-Server (auf dem Master-Knoten) könnte der Bereich zugewiesen werden: 192.168.0.2 ~ 192.168.0.100
- Dem Backup-DHCP-Server (auf einem Slave-Knoten) könnte ein nicht überlappender Bereich zugewiesen werden: 192.168.0.101 ~ 192.168.0.200
Diese Einstellung verhindert überlappende Adresszuweisungen, selbst im Falle einer vorübergehenden Überlappung aufgrund einer Verzögerung bei der Failover-Erkennung.
GUI-Einstellung
Sie können einen sekundären (Backup-) DHCP-Server über die NxFilter-GUI konfigurieren.
Wenn Sie einen sekundären DHCP-Server in der GUI einstellen:
- listen_ip
Die IP-Adresse des Slave-Knotens, auf die der sekundäre DHCP-Server hört.
- start_ip / end_ip
Der Bereich der zuzuweisenden IP-Adressen.
Stellen Sie sicher, dass sich der IP-Bereich nicht mit dem Bereich des primären DHCP-Servers überschneidet.
Manuelle Einrichtung
Der Backup-Server funktioniert auf die gleiche Weise wie der primäre Server.
Sie können die Datei dhcp.properties vom Master-Knoten auf den Ziel-Slave-Knoten kopieren.
Danach passen Sie die folgenden Parameter an:
- listen_ip
Die IP-Adresse, auf die der DHCP-Server hört.
- start_ip / end_ip
Der Bereich der zuzuweisenden IP-Adressen.
- secondary_flag
Setzen Sie diese Eigenschaft auf '1', um den Backup-Modus (sekundär) auf diesem Knoten zu aktivieren.
- no_synch_setup
Setzen Sie diese Eigenschaft auf 1, um zu verhindern, dass die Konfigurationsdatei vom Primärserver synchronisiert wird.
Die Option prevent_conflict wird im Clustering-Modus ignoriert, da einer der DHCP-Server immer
für einen ununterbrochenen Dienst laufen muss.