NxFilter Tutorial

  • EN English
  • DE Deutsch
  • ES Español
  • FR Français
  • IT Italiano
  • JP 日本語
  • BR Português
  • RU Русский
  • TR Türkçe
Konfigurationsdateien
Es gibt mehrere Konfigurationsdateien, die Sie im Verzeichnis /nxfilter/conf ändern oder erstellen können.

Die in den Dateien festgelegten Konfigurationswerte werden nicht für alle Clusterknoten freigegeben. Sie gelten nur für den aktuellen Server. Sie müssen Ihren Server neu starten, um neue Konfigurationswerte zu laden.


cfg.properties
Dies ist die Hauptkonfigurationsdatei. Sie können hier einige Parameter für NxFilter einstellen.

- listen_ip

Standardmäßig lauscht NxFilter auf alle IPs des Systems.

- dns_port

Sie können den UDP DNS-Port von NxFilter ändern. Der Standardwert ist 53.

- http_port

Sie können den Webserver-Port von NxFilter ändern. Der Standardwert ist 80.

- https_port

Sie können den Webserver-Port von NxFilter ändern. Der Standardwert ist 443.

- upstream_dns

Sie können die über die GUI eingestellten upsream DNS-Server überschreiben. Sie können bis zu 3 DNS-Server-IP-Adressen durch Kommas getrennt einstellen.

- local_dns_port

Sie können einen lokalen rekursiven DNS-Server betreiben und ihn als Upstream-Server von NxFilter verwenden. Zum Beispiel führen Sie ihn über UDP/5353 aus und setzen '5353' als Wert dieses Parameters ein.

- keystore_file

Wenn Sie Ihr eigenes SSL-Zertifikat in Form einer JSK-Datei haben. Sie können es im Verzeichnis /nxfilter/conf ablegen und den Dateinamen als Wert von "keystore_file" festlegen.
    ex) keystore_file = conf/myssl.jks

- keystore_pass

Das Passwort Ihrer JKS-Datei.

- stop_auto_delete

NxFilter löscht alte Verkehrsdaten um 2 Uhr morgens. Sie können es stoppen und '/nxfilter/bin/dbclean.sh' einmal pro Woche ausführen.

- classifier_num

Sie können die Anzahl der Klassifikatoren für die dynamische Klassifizierung erhöhen.

- rh_num

Sie können die Anzahl seiner Request-Handler erhöhen. Für weitere Details, lesen Sie Die Anzahl der Request-Handler

- www_dir

Das Verzeichnis des GUI-Pakets von NxFilter.

- cluster_mode

Clustering-Modus des Servers.
    ex) 0 = stand-alone, 1 = master, 2 = slave

- master_ip

Die IP-Adresse des Master-Knotens.

- slave_ip

Die IP-Adressen Ihrer Slave-Knoten.

- block_node_ip

Knotenspezifische Blockumleitungs-IP. Dies ist erforderlich, wenn Sie die Blockumleitungs-IP für einen Clusterknoten überschreiben.

- cluster_double_check

Dies ist für die Überprüfung der Master-Knotenverbindung. Für weitere Details, lesen Sie Master-Knoten-Verbindungsprüfung

- https_ciphers

Diese Option legt die Cipher Suites für den eingebetteten Webserver fest, wenn HTTPS verwendet wird.

In den meisten Fällen brauchen Sie diese Werte nicht selbst zu setzen. Einige von ihnen sind über die GUI zu setzen.


log4j.properties
Wir verwenden Log4j für die Systemprotokollierung. Sie können den Loglevel in der Datei einstellen. Für die Fehlersuche ändern Sie in der Datei INFO in DEBUG.


oem.properties
Diese Datei ist für Anpassungen vorgesehen. Für weitere Details, lesen Sie OEM-Eigenschaften


Anwendungsname
Diese Datei wird für die Erstellung eines Windows-Dienstes verwendet. Der Dienstname von NxFilter kann in der Datei definiert werden.


Zugriffskontrolldateien
In den Dateien dns-allow-ip.txt und dns-block-ip.txt können Sie erlaubte IPs und blockierte IPs angeben. Für weitere Details, lesen Sie Zugriffskontrolle durch IP-Blöcke


Sprachdateien
NxFilter unterstützt mehrere Sprachen. Wir legen die Sprachdateien im Verzeichnis /nxfilter/lang ab. Innerhalb dieses Verzeichnisses gibt es Unterverzeichnisse für jede Sprache, basierend auf den zweistelligen Ländercodes. Jedes Ländercode-Verzeichnis enthält drei Dateien:

1. dict.txt : GUI-Übersetzung
2. categories.txt : Jahaslist-Kategorien
3. cloudlist.map : Cloudlist-Kategorien

Um eine neue Sprache hinzuzufügen, erstellen Sie ein neues Verzeichnis innerhalb von /nxfilter/lang unter Verwendung des zweistelligen Ländercodes für die Sprache. Kopieren Sie dann die folgenden Dateien in das neue Verzeichnis und übersetzen Sie sie in die gewünschte Sprache:

  • /nxfilter/lang/dic.txt
  • /nxfilter/jahaslist/kategorien.txt
  • /nxfilter/conf/cloudlist.map