Benutzererkennung durch DHCP
Sie können Benutzer mit MAC-Adressen und Hostnamen verknüpfen, die vom integrierten DHCP-Server erkannt werden.
So funktioniert es
Wenn ein Client eine DHCP-Anfrage sendet, erfasst der integrierte DHCP-Server von NxFilter die MAC-Adresse und den Hostnamen des Clients.
Sie können diese Informationen über die Verwaltungs-GUI mit einem bestimmten Benutzer verknüpfen. Sobald diese Informationen zugeordnet sind, wird der Benutzer
MAC-Adresse oder dem Hostnamen erkannt, selbst wenn sich die IP-Adresse ändert.
Dies ermöglicht eine agentenlose Benutzeridentifizierung und die Durchsetzung von Richtlinien in dynamischen IP-Umgebungen.
Wie wird verknüpft?
Stellen Sie zunächst sicher, dass der DHCP-Server läuft und die Benutzerauthentifizierung unter System > Setup.
Gehen Sie dann auf die Seite zum Bearbeiten von Benutzern und fügen Sie die MAC-Adresse oder den Hostnamen hinzu, die Sie mit diesem Benutzer verknüpfen möchten.
Ab diesem Zeitpunkt wird der Benutzer anhand der zugeordneten MAC-Adresse oder des Hostnamens identifiziert, unabhängig von seiner aktuellen IP-Adresse.
Erkannte MAC-Adress- und Hostnamenpaare in Ihrem Netzwerk finden Sie in der Datei Logging > DHCP Log Menü.
Vorrang der Authentifizierung
NxFilter unterstützt mehrere Authentifizierungsmethoden gleichzeitig, einschließlich IP-Zuordnung, IP-Bereichszuordnung,
und Single Sign-On mit Active Directory.
Um Konflikte zwischen diesen Methoden zu vermeiden, wendet NxFilter eine definierte Rangfolge an.
Wenn eine MAC- oder Hostnamen-Zuordnung für einen Benutzer hinzugefügt wird, hat diese die höchste Priorität und wird zuerst ausgewertet.
Danach folgt die Einzel-IP-Zuordnung, dann die IP-Sitzung und schließlich die IP-Bereichszuordnung.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Vorrang für Authentifizierung Abschnitt.